Der Scheibendolch ist eine Stichwaffe des späten Mittelalters. Seinen Namen hat der Scheibendolch von den Scheiben, die den rotationssymmetrischen Griff an beiden Enden abschließen. Die genaue...
MehrIm späten Mittelalter wurde für den Harnischkampf zu Fuß die Mordaxt entwickelt. Es handelt sich dabei um eine bis zu übermannslange Stangenwaffe, dem Erscheinen nach einer Hellebarde ähnlich. Der Kopf...
MehrSchwert und Buckler gehörten im Mittelalter zu den am weitesten verbreiteten Waffen. Die Kombination aus einem Schwert und einem kleinen Faustschild mit einem mittleren Durchmesser von 30 bis 40 Zentimetern...
MehrDas lange Schwert entstand etwa im 14. Jahrhundert aus dem einhändig geführten Schwert. Im Allgemeinen bezeichnet ein langes Schwert ein Schwert, das mit beiden Händen zugleich geführt wird, weshalb das...
MehrIm 14. Jahrhundert war es für Menschen nicht adliger Herkunft nicht üblich, ein Schwert zu tragen. Einerseits war es in vielen Bereichen schlicht verboten, andererseits kostete ein solches, hergestellt von...
Mehr